Bei der Akupunkturtherapie dringen ganz dünne Nadeln in spezifischen Punkten der Leitbahnen ein und erzielen bestimmte Wirkungen.
Das Qi des Körpers verteilt sich über 12 Hauptleitbahnen (Meridiane). Durch das Einbringen von sehr dünnen Nadeln an spezifischen Punkten auf diesen Leitbahnen lassen sich bestimmte Wirkungen erzielen. Die chinesische Medizin beschreibt etwa 360 klassische Akupunkturpunkte und eine Vielzahl von Extrapunkten. Der Nadeleinstich selbst ist sehr schmerzarm, es kann aber ein leichtes Brennen, Ziehen oder ein sanftes elektrisches Gefühl entstehen.
Klinische Studien zeigen eine Wirksamkeit der Akupunktur z.B. bei durch Kniegelenksarthrose bedingten Schmerzen, bei chronischen Rückenschmerzen und bei der Prophylaxe von Migräneattacken. Bei diesen Beschwerden ist die Wirksamkeit von Nadelstichen deutlich höher als die einer konventionellen westlichen Therapie.
![]() | ![]() | ![]() |
Mit Hilfe von schwachen elektrischen Strömen werden die Akupunkturpunkte stimuliert. Dadurch werden schmerzlindernde Impulse erzeugt, die sich insbesondere bei der Akupunkturanästhesie, chronischer Schmerzsyndromen und der Linderung akuter Schmerzen des Bewegungsapparats bewährt haben. Die Elektrostimulation ist jedoch nicht unbeschränkt einsetzbar. Die EAV wird im Bereich der Alternativmedizin bei Allergien, Neuralgien, Kopfschmerzen, Neurodermitis, Leber- und Nierenschwäche, Magen- und Darmerkrankungen, Zahnschmerzen und anderen Beschwerden sowohl diagnostisch als auch therapeutisch eingesetzt.
![]() | ![]() | ![]() |
Die Kosten einer TCM-Behandlung in unserer Praxis werden je nach Art und Umfang der Zusatzversicherung ganz oder teilweise übernommen. Wir empfehlen Ihnen, die Frage der Kostendeckung mit Ihrer Krankenkasse vorgängig abzuklären. Geben Sie dazu diese Angaben der Kasse an: Hr. Zhiyong Xu, EMR / ASCA Nr. W255163.
Fr. Mo Ru, EMR / ASCA Nr. S602463
Mo, Di, Do, Fr:
08:30-12:00 und 14:00-19:00 Uhr
Mi
08:30-12:00 und 13:00-18:00 Uhr
Jeden Mittwochnachmittag bieten wir kostenlose Erstkonsultationen an